Banken

Man sollte nicht denken, dass Banken erst zur Zeit der Industrialisierung entstanden wären. Die Anfänge des Bankwesens reichen bereits bis ins zweite Jahrhundert vor Beginn der christlichen Zeitrechnung zurück. Schon damals wurden Einlagen, Anleihen sowie Schecks und Wechsel in Buchform verwaltet. Im 14. Jahrhundert wird erstmals das so genannte Hawala System urkundlich erwähnt, dessen Ursprünge die Historiker jedoch noch weiter zurück datieren. Dabei nahm der Hawaladar die Aufgaben wahr, die heute von den Banken erledigt werden. Sie reichten vom Geldtransfer bis hin zur Verwaltung buchmäßig geführter Konten. In Europa ist die Wiege des Bankwesens in Florenz zu suchen. Ursächlich beteiligt an der im 13. Jahrhundert rasanten Entwicklung der Banken waren die beginnenden umfassenden Handelsbeziehungen.

In der heutigen Zeit nehmen Banken vor allem die Funktion eines Dienstleisters wahr. Sie führen Konten im Auftrag der Kunden und wickeln auf konkreten Auftrag deren Transaktionen ab. Sie bieten Plattformen an, über die man Wertpapiere handeln und verwalten kann. Ohne den von den Banken angebotenen bargeldlosen Zahlungsverkehr wären viele Vorgänge in der Wirtschaft komplett unmöglich. Dabei braucht man nicht einmal bis in den internationalen Geschäftsverkehr zu schauen, sondern sich nur die tägliche Praxis der Bezahlung von Rechnungen der Versorger und Lieferanten anzusehen.

Ein weiterer großer Block bei den Leistungen der Banken besteht in den Geldanlagen und der Möglichkeit, sich bei ihnen Geld leihen zu können. So wird es möglich, Vermögen für größere Investitionen oder als Rücklage für das Alter ansparen zu können. Reicht das eigene Vermögen für größere Investitionen nicht aus, kann man sich gegen ein Entgelt in Form von Zinsen Geld bei den Banken leihen, das diese als Kredite ausreichen. Dieser Geschäftszweig hat ihnen auch die parallel übliche Bezeichnung Kreditinstitut eingebracht. Wenn man diese Geschäftspraxis ganz nüchtern und wissenschaftlich betrachtet, fungieren die Banken als Vermittler zwischen den denjenigen Kunden, die Geld anlegen möchten, und denen, die sich Geld leihen möchten. Nachdem sich ab Mitte des 20. Jahrhunderts die Banken sehr deutlich auf einzelne Zweige, wie zum Beispiel das Privatkundengeschäft, die Baufinanzierung, die Finanzierung von Fahrzeugen oder das Führen gewerblicher Konten spezialisiert hatten, setzt derzeit wieder eine Verbreiterung des Angebotes der einzelnen Banken ab. Die meisten von ihnen bieten inzwischen im Interesse der Verbesserung der eigenen Wirtschaftlichkeit alle Leistungen an.

Der Wunsch nach einem rentablen Betreiben von Banken stand auch Pate bei der Entwicklung der verschiedensten Finanzmarktprodukte, von denen man als Kunde jetzt profitieren kann. Ein Beispiel dafür sind die verschiedenen Wertpapierdepots, die man dort führen lassen kann. Zu den Dienstleistungen der etwas banaleren Art gehört das Anbieten von Tresorschließfächern für die sichere Verwahrung von Wertgegenständen. Im Zuge einer weiteren Verbesserung der Wirtschaftlichkeit unter dem sich ständig verstärkenden Druck zahlreicher Mitbewerber betätigen sich die Banken inzwischen auch im Bereich der Versicherungen. Das beginnt bei den im eigenen Interesse abgeschlossenen Restschuldversicherungen und hört bei Hausrat- und Haftpflichtversicherungen noch nicht auf.

Aktienbanken

Ohne die Einführung der Aktienbanken wäre das heutige Finanzwesen komplett undenkbar, denn niemand könnte das notwendige Vermögen zur Gründung einer Bank allein aufbringen. Deshalb wird der Zusammenschluss verschiedener Geldgeber heute auch in anderen Branchen erfolgreich praktiziert.

Auslandsbanken

Die Globalisierung des Finanzmarktes führt dazu, dass auch in Deutschland immer mehr Auslandsbanken agieren. Das zieht für den Kunden die Notwendigkeit einer Information über die rechtlichen Hintergründe der Kreditinstitute nach sich.

Autobanken

Die Autobanken sind ein lukratives Zusatzgeschäft für die Fahrzeughersteller, denn so haben Sie die Möglichkeit, ihre Kunden fest an sich zu binden und ihnen lukrative Vorteile bei der Finanzierung zu bieten, die sie so woanders nicht bekommen können.

Bausparkassen

Bausparkassen sorgen dafür, dass der Einzelne sein Bauvorhaben schneller verwirklichen kann, als er es allein mit eigenen Mitteln schaffen würde. Das dabei angewendete Prinzip des kollektiven Sparens wurde bereits vor mehr als 2000 Jahren entwickelt.

Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank sorgt für die Sicherung des Finanzsystems und der Preisstabilität. Sie ist unter anderem für den Euro verantwortlich und versorgt alle Banken in Deutschland mit genügend Bargeld.

Direktbanken

Das deutsche Finanzsystem kann in mehrere Segmente gegliedert werden. Anhand der verschiedenen Bankenformen lassen sich Unterschiede in Bezug auf die rechtlichen Strukturen und die einzelnen Produkte erkennen. In den vergangenen Jahren haben die Direktbanken in Deutschland an Bedeutung und Reichweite gewinnen können.

Europäische Zentralbank

Die Geschichte der Europäischen Zentralbank ist spannend und geprägt durch große und wichtige Entscheidungen.

Genossenschaftsbanken

Die Genossenschaftsbanken distanzieren sich durch ihre Rechtsform von anderen Finanzunternehmen. So lassen sich bei diesen in Hinblick auf die organisatorischen Strukturen deutliche Unterschiede erkennen. Für den Kunden sind diese jedoch auf den ersten Blick kaum zu erkennen, da sie sich auf die Hintergrundarbeit konzentrieren.

Geschäftsbanken

Deutschlandweit sind die Geschäftsbanken am häufigsten vertreten. Sie können in verschiedenen Rechtsformen vertreten und werden umgangssprachlich nur als Bank bezeichnet. Die Geschäftsbanken können unterschiedlicher Größe sein und verfügen über ein breites Produktportfolio.

Großbanken

Verschiedene Finanzunternehmen in Deutschland können als Großbanken bezeichnet werden. Die Begriffsverwendung ist von dem Volumen der Finanzunternehmen abhängig und wird durch diese Strukturen gebildet. Deutschlandweit werden verschiedene Finanzunternehmen als Großbanken bezeichnet.

Hypothekenbanken

In den vergangenen Jahren mussten sich die Hypothekenbanken in Deutschland immer wieder deutlichen Einschnitten unterziehen. So haben sie eine grundlegende Modernisierung erfahren. Obwohl sie weit verbreitet vertreten sind, nehmen die Hypothekenbanken nur eine sekundäre Rolle ein.

Investmentbanken

Die Investmentbanken sind in Deutschland stark vertreten. Ausgehend von den Verbrauchern genießen sie jedoch nur eine geringe Aufmerksamkeit. Insbesondere auf globaler Ebene haben sie einen deutlichen Einfluss auf das Finanzwesen. Hinsichtlich der Strukturen unterliegen die Investmentbanken rechtlichen Besonderheiten.

Konsortialbanken

Die zahlreichen Finanzunternehmen in Deutschland unterscheiden sich deutlich voneinander. Die einzelnen Differenzen lassen sich insbesondere bei den Geschäftsstrukturen erkennen. Deutschlandweit sind mittlerweile die sogenannten Konsortialbanken weit verbreitet und verfügen über eine starke Einflussnahme.

Landesbanken

Einzelne Finanzunternehmen übernehmen in Deutschland eine ausschlaggebende Rolle. Sie fungieren als öffentlich-rechtliche Banken und unterliegen somit besonderen gesetzlichen Regelungen. Bei Finanzunternehmen dieser Art handelt es sich unter anderem um die Landesbanken.

Notenbanken

Weltweit werden einzelne Finanzunternehmen als führende Köpfe angesehen. Sie bestimmen die Entwicklungen entscheidend und haben zudem auf das Agieren anderer Banken einen großen Einfluss. Bei diesen Finanzunternehmen handelt es sich um die Notenbanken.

Privatbanken

Das Finanzsystem der Bundesrepublik Deutschland setzt sich aus verschiedensten Unternehmen und Organen zusammen. Eine wichtige Rolle spielen bei diesem auch die Privatbanken. Diese haben insbesondere in den letzten Jahren an Bedeutung und Wirkungskraft gewinnen können.

Staatsbanken

Das globale Finanzsystem kann in mehrere Segmente gegliedert werden. Anhand dieser Gliederung lassen sich führende Organe erkennen. Bei diesen handelt es sich insbesondere um die Staatsbanken. In Hinblick auf die einzelnen Länder lassen sich bei diesen deutliche Unterschiede erkennen.

Weltbank

Die Weltbank hat sich im Laufe der Zeit immer mehr zu einer Institution entwickelt, die sich weltweit in der Entwicklungshilfe engagiert. Die Herausforderungen, die sie zu bewältigen hat, wachsen stetig weiter.

Zentralbanken

Die Zentralbanken übernehmen eine leitende Funktion im globalen Finanzsystem. Ihre Aufgaben beziehen sich sowohl auf Überwachungsfunktionen als auch auf verschiedene Regulierungsmaßnahmen. Weltweit arbeiten die Zentralbanken eng zusammen und schaffen somit die Grundlage für stabile Finanzsektoren.