Versicherungen bilden seit Jahrhunderten eine wichtige Absicherung des Einzelnen vor unkalkulierbaren Risiken. Auf der anderen Seite stellen sie für die Marktwirtschaft eine der wichtigsten Einnahmequellen dar. Versicherungen sind heutzutage aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken und bilden einen eigenen Geschäftszweig in Deutschland.
Generell kann man die zahlreichen unterschiedlichen Versicherungen anhand von drei Kriterien leicht auseinander halten und sich so bereits einen ersten Überblick aneignen.
Sinnvolle Versicherungsprodukte für Kinder und junge Erwachsene gibt es viele. Unfallversicherungen oder Ausbildungsversicherungen gehören zu den populären Produkten.
Über die Zeit sind klassische Versicherungsprodukte für Männer entstanden. Vor allem Kfz-Versicherungen und Lebensversicherungen konsumieren Männer statistisch mehr.
Für ältere Menschen gibt es zahlreiche sinnvolle Versicherungsprodukte. Vor allem private Haftpflichtversicherungen sind für jedes Alter wichtig.
Für Studenten gibt es eine Versicherungspflicht bei der Krankenversicherungen. Über eventuelle gesetzliche Versicherungsleistungen hinaus können sich Studenten privat versichern.
Sicherlich kann man sagen, dass jeder Unternehmer seinen Betrieb als eine Art Kind betrachtet, um dass man sich sorgen muss und in das man viel Zeit und Mühe investiert.
Die Versicherungsgesellschaften sind in den letzten Jahren immer mehr geworden. Mittlerweile hat man als Anleger eine gute Auswahl am Markt.
Versicherungsberater sind neutrale und unabhängige Berater für Versicherungs- und Finanzprodukte. Sie unterliegen bestimmten Gewerbevorschriften und sind im formalen Sinn in der Rechtsberatung angesiedelt.
Versicherungsgeschäfte unterliegen in Deutschland strengen Vorschriften. Die Aufsicht über das Versicherungsgewerbe hat die BaFin.
Bei dem Versicherungsmakler kann heute zwischen dem unabhängigen und dem abhängigen Makler unterschieden werden. Ein abhängiger Versicherungsmakler bietet ausschließlich die Versicherungen eines Versicherers an, hingegen ist das Angebot eines unabhängigen Maklers wesentlich umfangreicher.
Versicherungen gibt es in Hülle und Fülle und alle verfügen über ganz individuelle Merkmale. Alle Versicherungen haben in Deutschland jedoch eine Gemeinsamkeit – sie unterliegen dem deutschen Versicherungsrecht. Das Versicherungsrecht regelt unter anderem das Agieren der Versicherungsunternehmen.
Der Versicherungsschein ist die zentrale Beweisurkunde für den Versicherten. Hier müssen die wichtigsten Vertragspunkte beschrieben sein.
Die Versicherungssteuer wird in Deutschland in Verbindung mit allen Versicherungen erhoben. Sie beträgt gleich welcher Versicherungsart 19 Prozent. Die Versicherungssteuer muss zudem als eine Verkehrssteuer angesehen werden. Im Rahmen dieser werden Beitragszahlungen der Versicherungen versteuert.
Versicherungstarife enthalten die wichtigsten Konditionen bei den Versicherungsprodukten. In Versicherungstarifen sind unter anderem die Beiträge und tragenden Gefahren sowie die Versicherungsleistungen aufgeführt.
Gerade im Versicherungsbereich werden Kunden mit günstigeren Tarifen im Vergleich zur Konkurrenz umworben. Viele Unternehmen haben sich auf einen Vergleich von Versicherungen spezialisiert und üben in diesem Zusammenhang eine Maklertätigkeit aus, um ihren Kunden einen bestmöglichen Service zu bieten.
Die Versicherungsvergleiche haben in den letzten Jahren aufgrund der zahlreichen verschiedenen Versicherungsunternehmen immer deutlicher an Bedeutung gewinnen können. Die Versicherungsvergleiche sollten neben den eigentlichen Preisen vor allem auf die Leistungen der Gesellschaften eingehen.
Die Versicherungsvermittlung unterliegt seit dem Jahr 2007 neuen EU-Vorschriften. Neben den Versicherungsvermittlern gibt es Versicherungsmakler und Versicherungsberater.
In Deutschland gibt es rund 450 Millionen Versicherungsverträge. Die rechtlichen Grundlagen zum Versicherungsvertrag regeln unter das Versicherungsvertragsgesetz.
Versicherungsprodukte, die auf die speziellen Wünsche und Bedürfnisse der Frauen eingehen, liegen voll im Trend. Zwischen den Geschlechtern gibt es auch in Bezug auf den Versicherungsmarkt teils gravierende Unterschiede.