Risikolebensversicherung

Bei der Risikolebensversicherung handelt es sich um eine Form der Risikoversicherungen. Die Risikolebensversicherung setzt sich aus verschiedenen Bereichen und Ausprägungen zusammen. Die Versicherungssumme wird von dem Versicherer nur dann ausgezahlt, wenn es zum definierten Versicherungsfall kommt.

Risikolebensversicherung

Risikolebensversicherungen dienen alleine der Absicherung der Angehörigen. Vor allem der Gesundheitszustand und das Alter sind wichtige Kriterien bei der Bewertung.

Risikolebensversicherung

Der Verlust einer nahe stehenden Person ist nicht nur eine persönliche gefühlsmäßige Tragödie, oft bedeutet es für die Angehörigen auch eine finanzielle Katastrophe. Um sicherzustellen das die Hinterbliebenen auch im schlimmsten Fall nicht in Not geraten gilt es vorzusorgen beispielsweise mit einer Risikolebensversicherung.

Rohbauversicherung

Die Rohbauversicherung ist im Grunde eine freiwillige Versicherung in Deutschland. Ausschließlich bei der Hausfinanzierung wird sie als eine Pflichtversicherung durch die Banken angesehen. Die Rohbauversicherung deckt Schäden ab, die an einem Rohbau entstehen.

Rohöl

Ungereinigtes Erdöl wird als Rohöl im Markt bezeichnet. Das Rohöl kann je nach Herkunft sehr unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen und wird in Raffinerien weiter als Fertigprodukt verarbeitet.

Rohstoff-Zertifikate

Mit einem Rohstoff-Zertifikat kann ein Anleger in einen Rohstoff investieren, ohne ihn dabei direkt an einer Rohstoffbörse kaufen zu müssen. Hier orientiert man sich an der Wertentwicklung.

Rohstoff-Zertifikate

Über Rohstoff-Zertifikate können die Anleger problemlos an Rohstoffmärkten partizipieren. Vor allem Gold, Silber und Erdöl werden über Zertifikate gehandelt.

Rohstoff-Zertifikate

Mit Rohstoff-Zertifikaten kann man direkt boomenden Rohstoffhandel partizipieren, ohne direkt die Rohstoffe zu erwerben. Es gibt verschiedene Zertifikate, die sich für alle Anleger eine Chance bieten.

Rohstoffaktien

Rohstoffe sind schon im physischen Wert sehr sicher und können einen hohen Gewinn bringen. Aber auch die Rohstoffaktien sind nicht zu unterschätzen am Markt.

Rohstoffe & Welthandel

Mehr als ein Drittel aller Güter im internationalen Warenhandel stellen Rohstoffe dar. Rund 90 Prozent der Waren werden über die Seewege transportiert.

Rohstoffe als Anlage

Der Terminhandel mit Rohstoffen war früher vor allem institutionellen Anlegern vorbehalten. Heute können auch private Anleger am boomten Rohstoffmarkt durch zahlreiche Anlagen profitieren.

Rohstoffe und Rohstoff-Fonds

Das Anlegerinteresse an Rohstoffen ist seit der Finanzkrise immens gewachsen. Rohstoff-Fonds sind ein gutes Finanzprodukt, um an wachsenden Rohstoffmärkten zu partizipieren.

Rohstofffonds

Wenngleich Rohstofffonds hin und wieder Überraschungen bieten, ergeben sich durch sie doch große Chancen. Denn die Rohstoffpreise fallen in der nächsten Zeit sicher nicht.

Rohstofffonds

Rohstofffonds sind vor allem seit Wirtschaftskrise 2008 als Themenanlagen immer beliebter geworden. Es gibt Fonds auf die unterschiedlichsten Rohstoffbranchen oder auch Index-Rohstofffonds.

Rotterdamer Wirtschaft & Hafen

Die Rotterdamer Wirtschaft lebt vor allem vom Hafen Rotterdam, dem größten Seehafen Europas. Die Hälfte aller Arbeitnehmer beschäftigt nur rund drei Prozent der Unternehmen.

Rückversicherer

In den vergangenen Jahren haben sich die Rückversicherer zu einem wichtigen Bereich des Versicherungsmarktes entwickeln können. Heute werden verschiedene Gesellschaften als Rückversicherer bezeichnet. Zahlreiche Versicherer nehmen heute die Leistungen und den Versicherungsschutz dieser Anbieter in Anspruch.

Rückversicherung

Rückversicherer versichern Erstversicherer gegen außergewöhnliche Schadensereignisse. Experten der Munich Re haben eine Weltkarte der Naturgefahren erstellt.

Rürup-Rente

Die Basisrente, oder besser bekannt als Rürup-Rente, ist ein staatlich subventioniertes Altersvorsorgeinstrument. Es richtet sich vor allem an Freiberufler und Selbstständige.

Rürup-Rente

Die Rürup Rente, auch private Basisrente genannt, ist eine vom Staat subventionierte Art der Altersvorsorge auf privater Basis. Sie ist seit dem Jahre 2005 möglich.

Sachkredit

Der Sachkredit ist bei den Finanzunternehmen aufgrund der hohen Absicherung so beliebt. Heute kann bei dem Sachkredit zwischen verschiedenen Möglichkeiten und Optionen unterschieden werden. Bei den Experten ist dieses Darlehen auch als Realkredit bekannt und wird als solcher angeboten.