Der Kredit für Selbstständige ist eine spezielle Darlehensform, der ausschließlich Selbstständigen gewährt wird. Hinsicht der Konditionen und der Abwicklung lassen bei dem Kredit für Selbstständige erhebliche Unterschiede zu anderen Darlehensangeboten erkennen. Es kann zudem zwischen verschiedenen Formen unterschieden werden.
Viele Menschen kommen mit ihrem monatlich zur Verfügung stehenden Einkommen gerade so über die Runden, sodass sie zum Sparen einfach keine Möglichkeit haben.
Es wird zwischen Privat- und Bankkrediten unterschieden. Privatkredite werden meist durch eine Privatperson einer anderen oder einer Firma gewährt. Der Kreditgeber verzichtet auf das als Kredit übergebene Geld und kann, für Liquiditätsverzicht und Risiko, eine Zinszahlung veranschlagen.
Kredite bestimmen das Finanzleben von Privatpersonen und Unternehmen in der westlichen Welt sehr bestimmend. Deutschland und Großbritannien gehören zu den führenden europäischen Ländern in Bezug auf die Kreditvolumina, nach der Studie "Europa Konsumbarometer 2009" der Dresdner-Cetelem Kreditbank.
Die Kreditkarten haben in den letzten Jahren in Deutschland immer mehr Zuspruch genießen können. Heute wird bei den Kreditkarten zwischen verschiedenen Angeboten unterschieden. Sie dient dem bargeldlosen Zahlen von Dienstleistungen und Waren. Die Kreditkarten haben ihren Ursprung in den USA.
Kreditkarten sind insbesondere im Konsumentenbereich wichtige Zahlungsmittel. Sie räumen den Verbrauchern meist einen zinslosen Kredit bis zu 30 Tagen ein. Das erste Mal wurde der Begriff der Kreditkarte 1887 im Roman Looking Backward von Edward Bellamy geprägt.
Viele Kreditkartenanbieter bieten spezielle Versicherungen für ihre Premium-Karten an. Unter anderem gibt es Unfall- oder Auslandskrankenversicherungsleistungen.
Hinter dem Kreditkartenkonto verbirgt sich ein Konto, das an eine Kreditkarte gebunden ist. Das Kreditkartenkonto wird heute von verschiedenen Kreditkartengesellschaften angeboten. Es kann sowohl von Unternehmen als auch von Privatpersonen in Anspruch genommen werden.
Bei den Kreditkartenschulden handelt es sich um Verbindlichkeiten, die ein Kreditkartenbesitzer gegenüber der Kreditkartengesellschaft hat. Bei den Kreditkartenschulden muss zwischen verschiedenen Formen unterschieden werden. Die Kreditkartenschulden unterliegen dem deutschen Gesetz und sind somit einklagbar.
Die Kreditlebensversicherung ist in Deutschland auch unter dem Namen Restschuldversicherung bekannt. Hinsichtlich des Aufbaus kann sie mit einer klassischen Lebensversicherung verglichen werden. Sie dient der Absicherung eines Darlehens und bietet sowohl Kreditgeber als auch Nehmer einen Schutz.
Die Kreditleihe hat sich in den letzten Jahren vor allem in Verbindung mit Unternehmensdarlehen zu einer bekannten und ebenso auch häufigen Lösung entwickeln können. Bei der Kreditleihe gewährt ein Finanzunternehmen gegenüber seinem Kunden nicht ein Darlehen, sondern vergibt die individuelle Kreditwürdigkeit.
Bei der Kreditrestschuldversicherung handelt es sich um einen der wohl bedeutendsten Verträge, der im Rahmen eines Darlehens abgeschlossen wird. In Deutschland ist die Kreditrestschuldversicherung überwiegend unter dem Namen Restschuldversicherung bekannt.
Als Kreditschulden werden Forderungsausfälle bezeichnet, die infolge von Zahlungsausfällen bei Darlehen entstanden sind. Je nach Darlehensart kann auch bei den Kreditschulden zwischen verschiedenen Formen unterschieden werden. Somit lassen sich die Kreditschulden in mehrere Bereiche gliedern.
Beim Kreditvergleich werden der effektive Jahreszins, Bearbeitungsgebühren und sonstige Kosten, Ratenhöhe und Kreditkonditionen verschiedenen Anbieter miteinander verglichen.
Bei den Kreditversicherern gibt es unterschiedliche Begriffsbestimmungen. Die einen sichern entsprechende Kredite ab, andere wiederum beschäftigen sich mit dem Lieferantenkredit.
Die Kreditversicherung wird in Deutschland auch als Delkredere – Versicherung bezeichnet. Bei dieser Versicherung werden ausschließlich Forderungen gedeckt, die im Rahmen eines Lieferantenkredites entstanden sind. Die Kreditversicherung dient demnach dem Schutz des Kreditgebers.
Kulturfonds tragen dazu bei, dass Kunst und Kultur nicht nur geschützt und wertschätzt werden, sie helfen ganz praktisch, die kulturelle Entwicklung stetig weiter zu entwickeln.
In den letzten Jahren hat die Kulturförderung ungemein an Bedeutung gewinnen können. Sie unterliegt erheblichen Schwankungen. Durch die Kulturförderung werden ausschließlich kulturelle Angebote gefördert. In der Regel umfasst die Kulturförderung eine finanzielle Form der Unterstützung.
Wertvolle Kunstgegenstände können eine wertsteigernde Anlage sein. Viele der Kunstgegenstände werden über Auktionen versteigert, zum Beispiel heute über Internet-Auktionen.
Bereits seit Jahrhunderten handelt es sich bei der Kunst um einen Bereich, der ein ungemein hohes Maß an Aufmerksamkeit genießen darf. Nun hat sich um die zahlreichen Kunstwerke und Angebote in den vergangenen Jahren eine moderne Anlageform entwickeln können, die Kunstfonds.