Gerade die Bankenkrise hat die Garantie-Zertifikate ab 2008 boomen lassen. Solche Zertifikate sind vor allem für risikoscheue Anleger gedacht.
Weltweit haben sich die Garantiefonds aufgrund ihrer Sicherheit in Hinblick auf die Rückzahlung einen Namen machen können und werden als moderne Anlageform angesehen. Angeboten werden diese Fonds von einem Großteil der internationalen Fondsgesellschaften.
Die Gebäudehaftpflichtversicherung ist eine Sachversicherung. Sie soll Immobilienbesitzer vor den finanziellen Schäden schützen, die durch Witterungsbedingungen und andere Vorfälle entstanden sind. Häufig wird die Gebäudehaftpflichtversicherung mit weiteren Zusatzversicherungen kombiniert, um einen bestmöglichen Schutz zu schaffen.
Ein Schadensfall am Gebäude kann sehr teuer werden und einen Hausherrn in den finanziellen Ruin treiben, wenn er keine Gebäudeversicherung hat. Im Notfall springt sie ein.
Die Wohngebäudeversicherung ist eine zentrale Versicherung für alle Hauseigentümer. Es gibt zahlreiche individuelle Versicherungspakete der Anbieter.
In dieser Versicherung enthalten ist der Schutz der in der Police eingetragenen Gebäude, wie zum Beispiel Haus, Garage oder Nebengebäude. Meist sind einzelne Gartenhäuschen nicht mit beinhaltet.
Bei der Gebäudeversicherung handelt es sich in Deutschland um eine der häufigsten Versicherungen für Wohnimmobilien. Angeboten wird sie von mehreren Versicherungsunternehmen. Bei der Gebäudeversicherung handelt es sich um eine freiwillige Versicherung mit unterschiedlichem Leistungsumfang.
Der Schutz eines Gebäudes vor Beschädigungen und Zerstörungen jeglicher Art, sollte im ureigenen Interesse jedes Immobilienbesitzers liegen. Deshalb ist es von Vorteil zu wissen, welche Schäden durch eine Wohngebäudeversicherung abgesichert sind und wie hoch die Versicherungssumme sein sollte.
Eine Gebäudeversicherung ist eine vorbeugende Versicherung die dazu dient, die im Versicherungsvertrag angegebenen Immobilien, Nebengebäude, Garagen oder Häuser im Falle eines Schadens zu sichern.
Über Devisen und Aktien gewinnen bald Optionsscheine mehr und mehr an Beliebtheit. Auch die Coveres Warrants sind dabei sehr beliebt und werden gern als Optionsschein gehandelt. Sie sind eine Untergruppe der Naked Warrants.
Hinter dem Begriff Gehaltskonto verbirgt sich ein spezielles Angebot der Finanzunternehmen. Erst in den letzten Jahren konnte sich die Bezeichnung Gehaltskonto in Deutschland als Angebot oder auch Möglichkeit einen Namen machen. Bei dem Gehaltskonto kann heute jedoch zwischen verschiedenen Möglichkeiten und auch Begriffsanwendungen unterschieden werden.
Bei den Geldkarten handelt es sich um ein System, das die elektronische Geldbörse in Deutschland unterstützt. Durch diese ist eine bargeldlose Zahlung im Offline–Bereich möglich. Die Geldkarten unterliegen aufgrund ihrer Konzeption keiner PIN–Prüfung und weiteren Benutzeridentifizierungen.
Geldmarktfonds stellen auf dem Finanzmarkt auch Kleininvestoren die Möglichkeit zur Verfügung, sich am profitablen Geschäft mit kurzfristigen Anleihen und Termingeldern beteiligen zu können, ohne sich dem damit oft verbundenen hohen Managementaufwand aussetzen zu müssen.
Bei dem Gemeinschaftskonto handelt es sich um ein spezielles Konto der Finanzunternehmen. Es wird in Deutschland als eigenständiges Produkt angeboten. Das Gemeinschaftskonto kann mit einem klassischen Girokonto verglichen werden. In der Regel fallen für das Gemeinschaftskonto Kontoführungsgebühren in verschiedener Form an.
Gemischte Fonds haben ihren Namen völlig zu Recht, denn hier werden unterschiedliche Anlageformen zu Gunsten einer guten Rendite miteinander kombiniert. Möglich wird das durch den gesammelten Einsatz der Einlagen von vielen Einzelinvestoren.
Die Genossenschaftsbanken distanzieren sich durch ihre Rechtsform von anderen Finanzunternehmen. So lassen sich bei diesen in Hinblick auf die organisatorischen Strukturen deutliche Unterschiede erkennen. Für den Kunden sind diese jedoch auf den ersten Blick kaum zu erkennen, da sie sich auf die Hintergrundarbeit konzentrieren.
Germany Trade & Invest eine Gesellschaft in der Außenwirtschaftsförderung und dem deutschen Standortmarketing. Sie informiert unter anderem über die Investitionsmöglichkeiten im Ausland und unterstützt den kompletten Ansiedelungsprozess für ausländische Unternehmen.
Deutschlandweit sind die Geschäftsbanken am häufigsten vertreten. Sie können in verschiedenen Rechtsformen vertreten und werden umgangssprachlich nur als Bank bezeichnet. Die Geschäftsbanken können unterschiedlicher Größe sein und verfügen über ein breites Produktportfolio.
Rund 85 Prozent der deutschen Bevölkerung sind in den gesetzlichen Krankenkassen versichert. Vor allen die Zusatzbeiträge der Krankenkassen sind ein Kriterium für den Kassenwechsel.
Der Gesundheitsfonds gilt bereits seit Jahren als eine der wichtigsten Säulen des Gesundheitssystems. Bei diesem muss heute zwischen zwei grundlegenden Möglichkeiten unterschieden werden. Bekannt ist der Gesundheitsfonds vor allem in Hinblick auf das staatliche Gesundheitssystem.