Die Wirtschaft von Pretoria

Die Metropolregion Pretoria ist ein wichtiger Industriestandort in Südafrika. In der Nähe von Pretoria in Rosslyn baut BMW South Africa seine Modelle für den südafrikanischen Markt.

Die Wirtschaft von Rabat und Marokko

Rabat gehört nach Casablanca zu den führenden Wirtschaftsmetropolen in Marokko. Vor allem die Textil- und Nahrungsmittelindustrie sowie der Tourismus und die öffentlichen Einrichtungen bestimmen die lokale Wirtschaft.

Die Wirtschaft von Riad und Saudi Arabien

Saudi-Arabien ist eine absolutistische Monarchie unter der Herrschaft der Königsfamilie Saud. Die Hauptstadt Riad ist das politische, kulturelle und wirtschaftliche Herz des Landes.

Die Wirtschaft von Rio de Janeiro

Rio de Janeiro ist neben Sao Paulo die größte Wirtschaftsmetropole Brasiliens. Vor allem die Agrarwirtschaft und das Bankenwesen sind wichtige Wirtschaftsbereiche in der Metropole.

Die Wirtschaft von Santiago de Chile

Santiago de Chile ist die Wirtschaftsmetropole von Chile. Schon unter dem Diktator Pinochet wurde die chilenische Hauptstadt marktwirtschaftlich ausgerichtet.

Die Wirtschaft von Sao Paulo

Sao Paulo ist das wichtigste Wirtschafts- und Finanzzentrum Brasiliens. In der Metropolregion findet man die höchste Dichte an deutschen Unternehmen außerhalb der Bundesrepublik.

Die Wirtschaft von Seoul

Seoul ist das wirtschaftliche Zentrum von Südkorea mit der Metropolregion Sudogwon. Das Ballungsgebiet ist eines der leistungsstärksten Wirtschaftsregionen in Ostasien.

Die Wirtschaft von Shanghai

Die Sonderverwaltungszone Shanghai ist das ökonomische Zentrum der Volksrepublik China. Der führende Wirtschafts- und Finanzbezirk von Shanghai ist Pudong.

Die Wirtschaft von Shenzhen

Die 13-Millionen-Metropole Shenzhen grenzt im Norden an Hongkong und ist eine Boom-Town in China. Vor allem ausländische Investoren haben Shenzhen von einem Fischerdorf zu einer modernen Metropole gemacht.

Die Wirtschaft von Taipeh sowie Taiwan

Die taiwanische Metropole Taipeh ist vor allem ein boomender IT-Standort. In Taipeh hat die nationale Börse Taiwan Stock Exchange (TSE) ihren Sitz.

Die Wirtschaft von Teheran und Iran

Die Metropolregion um Teheran ist der wichtigste Wirtschaftsraum des Iran. Vor allem die Devisen aus dem Erdöl- und Erdgasgeschäft sind für das Land wichtig.

Die Wirtschaft von Tel Aviv-Jaffa

In der Metropolregion Tel Aviv-Jaffa leben rund 3,2 Millionen Menschen. Tel Aviv ist die modernste, liberalste und teuerste Metropole im Nahen Osten.

Die Wirtschaft von Tianjin

Tianjin liegt südöstlich von Peking und ist eine traditionsreiche Hafen- und Handelsmetropole mit europäischer Geschichte. Heute prägen zahlreiche moderne Viertel das Stadtbild der 10-Millionen-Metropole.

Die Wirtschaft von Tokyo

Tokyo ist einer der drei wichtigsten Finanzplätze der Welt und das Wirtschaftszentrum Japans. Rund 70 Prozent aller ausländischen Unternehmen in Japan haben Niederlassungen in Tokyo.

Die Wirtschaft von Tunis und Tunesien

Tunesien hat sich zu einem afrikanischen Schwellenland entwickelt und unterstützt vor allem die Handelsbeziehungen zur EU. Tunis ist das wirtschaftliche und politische Zentrum des Landes.

Die Wirtschaft von Windhoek und Namibia

Windhoek ist die Hauptstadt des südafrikanischen Landes Namibia und das wirtschaftliche Herz des Landes. Fast alle namibischen Konzerne sind in Windhuk angesiedelt.

Die Wirtschaft von Wuhan

Wuhan in Zentral- und Westchina ist eine der größten Industriestädte und zentraler Verkehrsknotenpunkt Chinas. Mit deutscher Hilfe wurde die Stahlindustrie ausgebaut.

Die Wirtschaft von Yokohama

Yokohama ist die zweitgrößte Metropole Japans und durch den Hafen Yokohama wohlhabend geworden. Der Hafen von Yokohama ist im Osten mit dem Hafen von Tokio verbunden, dem größten Umschlagplatz für Waren in Japan.

Direktbanken

Das deutsche Finanzsystem kann in mehrere Segmente gegliedert werden. Anhand der verschiedenen Bankenformen lassen sich Unterschiede in Bezug auf die rechtlichen Strukturen und die einzelnen Produkte erkennen. In den vergangenen Jahren haben die Direktbanken in Deutschland an Bedeutung und Reichweite gewinnen können.

Direktinvestitionen

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) haben sich vor allen in den Schwellen- und Entwicklungsländern verstärkt. Fast 30 Prozent aller Direktinvestitionen werden heute in Schwellenländern wie China und Indien getätigt.