Kuba bewegt sich bis heute zwischen sozialistischer Planwirtschaft und westlicher Marktliberalisierung. Havanna ist die Wirtschaftsmetropole Kubas mit zahlreichen Industrie- und Dienstleistungsbranchen.
Die Sonderverwaltungszone Hongkong gehört zu den reichsten Volkswirtschaften der Welt. Die ehemalige britische Kronkolonie ist vor allem vom chinesischen Außenhandel und den Dienstleistungen abhängig.
Kamerun ist die führende Wirtschaftsnation innerhalb der Zentralafrikanischen Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft. Die Hauptstadt Jaoundé (oder Jaunde) ist das poltische und industrielle Zentrum des Landes.
Johannesburg ist die führende Wirtschaftsmetropole in Südafrika mit rund acht Millionen Menschen. Die Stadt erlebte durch die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 den größten Event der Landesgeschichte.
Die Metropole Kairo ist das ökonomische Zentrum des Landes mit geschätzten über 20 Millionen Menschen in der Metropolregion. Es gibt zahlreiche Stadtentwicklungsprojekte wie New Kairo.
Die südafrikanische Millionenmetropole Kapstadt ist das wichtigste Handelsentrum der Volkswirtschaft der Provinz Western Cap. Die Metropole ist vor allem im internationalen Tourismus stark positioniert.
Kinshasa gehört zu den zentralafrikanischen Metropolen mit einer Bevölkerungsexplosion im neuen Jahrtausend. Die Demokratische Republik Kongo ist eines der reichsten Länder an Rohstoffen.
Die japanische Millionenmetropole Kobe liegt in einer der größten Metropolregionen Japans, angrenzend an Osaka. Der Seehafen von Kobe ist ein wichtiger japanischer Umschlagsplatz.
Die Wirtschaft Kuwaits basiert vor allem auf der Erdölproduktion. Kuwait City ist das politische und wirtschaftliche Zentrum des Emirates und setzt vor allem zukünftig auf den Tourismus und die Finanzwirtschaft.
Die nigerianische Hauptstadt Lagos ist eine der am schnellsten wachsenden Metropolen Afrikas. Lagos ist Produktionsstandort der nigerianischen Filmwirtschaft und das Silicon Valley Nigerias.
In Lateinamerika leben rund 500 Millionen Menschen, vor allem in den Mega-Metropolen wie Mexiko City, Rio de Janeiro oder Sao Paulo. Einige Länder wie Brasilien haben sich als Schwellenländer dynamische entwickelt.
Die Sonderverwaltungszone Macao ist das Glückspieleldorado der Volksrepublik China. Seit der Übergabe an China im Jahr 1999 sind Milliarden von Investitionen getätigt worden.
Das Königreich Bahrain im Persischen Golf ist ein Inselstaat, das einen Demokratisierungsprozess durchläuft. Die Hauptstadt Manama ist ein internationales Finanzzentrum.
Das Sultanat Oman richtet sich immer mehr marktwirtschaftlich aus. Das wirtschaftliche Herz des Landes ist Maskat und die Region.
Mexico City ist die größte Wirtschaftsmetropole Lateinamerikas. Vor allem die Industrie und die Erdölwirtschaft machten die Metropole zu einem wichtigen Handelsplatz.
Die Metropolregion Kobe-Osaka-Kyoto gehört zu den wichtigsten Wirtschaftsregionen in Japan. Die traditionelle Handelsmetropole ist Sitz zahlreicher großer Konzerne wie Bauunternehmen.
Die Region Ostasien umfasst unter anderem die großen Wirtschaftsnationen China und Japan. Vor allem China ist zur internationalen Triebfeder der Weltwirtschaft geworden.
Die chinesische Hauptstadt Peking gehört zu den dynamisch wachsenden Wirtschaftsmetropolen der Volksrepublik mit dem vierthöchsten BIP. Vor allem die Industrie hat sich in den Satellitenstädten niedergelassen.
Port Elizabeth ist eine wichtige Wirtschaftsmetropole in Südafrika, wo vor allem die Automobilindustrie zuhause ist. Rund 270.000 Besucher kamen durch Fußball-WM 2010 in die Millionenmetropole.
Porto Alegre ist die Wirtschaftsmetropole im Süden Brasiliens. Zahlreiche große brasilianische Unternehmen wie der deutschstämmige Familienkonzern Gerdau haben sich in der Metropolregion niedergelassen.