Kleinkredit

In den vergangenen Jahren hat sich die Darlehenssumme bei den Krediten zu einem wichtigen Merkmal entwickeln können, welches nicht selten auch entsprechenden Besonderheiten unterliegt. Ausgehend von der Darlehenssumme ist oftmals bei den Finanzunternehmen auf von einem Kleinkredit die Rede. In Deutschland wird ein solches Darlehen unter verschiedenen Bezeichnungen angeboten.

Der Kleinkredit hat in den letzten Jahren sowohl bei Unternehmen als auch bei Privatpersonen deutlich an Bedeutung gewinnen können. Heute wird der Kleinkredit unter verschiedenen Voraussetzungen gewährt. Bekannt ist das Darlehen aber auch unter der Bezeichnung Mikrokredit. Diese Bezeichnung konnte sich in Verbindung mit den Möglichkeiten der Wirtschaftsförderung durchsetzen und wird heute auch entsprechend intensiv angewandt. Beide Bezeichnungen leiden sich bei diesem Darlehen von der Kreditsumme ab. Hierbei spielt vor allem die Höhe der Darlehenssumme eine wichtige Rolle. Als Kleinkredit wird ein Darlehen nur dann bezeichnet, wenn die Darlehenssumme entsprechend niedrig ist. Deren Höhe und somit auch die Anwendung der Bezeichnung sind von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Bei dem Kleinkredit handelt es sich bis heute im Wesentlichen nicht um ein eigenständiges Finanzprodukt, sodass in der Regel die verschiedensten Darlehen unter diesem Begriff angeboten werden können. Den Finanzunternehmen steht es aufgrund der fehlenden Konkretisierungen frei, welches Darlehen sie als einen Kleinkredit bezeichnen und anbieten. Einschränkungen lassen sich ausschließlich bei dem Mikrokredit erkennen, der im Rahmen der Wirtschaftsförderung angeboten wird. Da die Darlehenssumme bei diesen Krediten in der Regel sehr gering ist, verfügen sie meist auch nur über eine kurze Laufzeit. Allerdings lassen sich in diesem Punkt zwischen den zahlreichen Angeboten erhebliche Unterschiede erkennen. Umso geringer die monatlichen Raten bei einem Kleinkredit sind, umso länger ist auch die Laufzeit. Ein Kleinkredit wird heute zu verschiedenen Konditionen angeboten. Zum einen werden diese durch die jeweilige Darlehensform charakterisiert und zum anderen wirken sich auch die allgemeinen Entwicklungen auf die Kosten aus, die durch den Kredit auf den Darlehensnehmer zukommen. Zudem werden auch bei dem Kleinkredit die individuellen Eigenschaften des Kreditnehmers in die Konditionen einbezogen. So muss vor allem bei Unternehmern und Selbstständigen meist mit den entsprechend hohen Konditionen gerechnet werden. Bei einem Kleinkredit müssen meist keinerlei zusätzliche Sicherheiten angegeben werden, sodass es sich bei diesem um ein klassisches Blankodarlehen handelt. Allerdings erfolgt vor der Kreditvergabe eine individuelle Bonitätsprüfung des Antragstellers durch das Finanzunternehmen.

Die Rückzahlung muss in den meisten Fällen durch monatliche Raten geleistet werden. Diese beinhalten neben den Zinsen, die durch den Kleinkredit entstehen, auch die Tilgungsraten. Wird ein Kleinkredit im Rahmen eines Förderprogramms angeboten, muss mit einzelnen Besonderheiten bei der Rückzahlung gerechnet werden. Unter anderem handelt es sich hierbei um die tilgungsfreien Jahre. Diese werden bei dem Kleinkredit vor allem gewährt, wenn es sich bei dem Darlehen um einen wichtigen Bestandteil der individuellen Wirtschaftsförderung handelt. Heute erfolgt zudem gemeinsam mit dem Kreditvertrag in den meisten Fällen auch der Abschluss einer Restschuldversicherung. Obwohl die Darlehenssumme nicht hoch ist, möchten die Finanzunternehmen durch die Restschuldversicherung eine zusätzliche Sicherheit schaffen.